Welches Mittel hilft deinem Hund bei Gelenkproblemen?

Welches Mittel für Hunde Gelenke

Fit auf vier Pfoten: Welches Mittel hilft deinem Hund bei Gelenkproblemen?

Hast du auch das Gefühl, dass dein Hund nicht mehr so mobil ist wie früher? Vielleicht hinkt er nach dem Aufstehen, legt sich öfter hin oder hat keinen Spaß mehr an seinen geliebten Spaziergängen? Gelenkprobleme wie Arthrose sind bei Hunden leider keine Seltenheit – vor allem, wenn sie älter werden oder viel Gewicht auf die Waage bringen. Aber keine Sorge, es gibt Mittel und Wege, um deinem Vierbeiner wieder mehr Bewegungsfreude zu schenken.

Welche Optionen gibt es für die Gelenke?

Du wirst staunen, wie viele Mittel es für Hunde mit Gelenkproblemen gibt! Von Nahrungsergänzungsmitteln über Kräuter bis hin zu speziellen Diäten und Physiotherapie – die Liste ist lang. Aber keine Panik, ich helfe dir, einen Überblick zu bekommen.

Nahrungsergänzungsmittel

Die Klassiker hier sind Glucosamin, Chondroitin und MSM. Diese Stoffe unterstützen den Knorpelaufbau und lindern Entzündungen unetr anderem enthalten in unseren Arthrosekräuter HAPPY GO 

2. Kräutermischungen

Wenn du auf natürliche Mittel stehst, sind Kräuter eine tolle Alternative. Teufelskralle, Brennnessel oder die Alge  sind echte Allrounder. Sie wirken schmerzlindernd, fördern die Durchblutung und helfen, Entzündungen zu reduzieren. Eine kleine Prise ins Futter, und dein Hund profitiert von der Natur. Natürlich auch enthalten in  unserem HAPPY GO

Diät und Bewegung

Ein bisschen abspecken schadet nicht, wenn dein Hund übergewichtig ist – das entlastet die Gelenke enorm. Aber bitte nicht auf Bewegung verzichten! Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder kurze Spaziergänge auf weichem Untergrund sind ideal.

Therapie und Wärme

Physiotherapie kann Wunder wirken! Massagen, Dehnübungen oder Hydrotherapie stärken die Muskulatur und unterstützen die Gelenke. Und vergiss nicht: Eine Wärmflasche oder ein gemütliches Orthopädie-Bett können wahre Wunder bewirken.


Das Beste für die Hunde Gelenke - Happy Go von Pfotenkraut - Gelenkgesundheit für deinen Hund!

 

Was ist Happy Go überhaupt?

Happy Go ist eine Kräutermischung, die gezielt auf die Unterstützung der Gelenkgesundheit deines Hundes ausgelegt ist. Klingt erstmal nach "Omas Geheimrezept", oder? Tatsächlich steckt hier aber richtig viel Expertise drin. Die Mischung besteht unter anderem aus rein natürlichen Inhaltsstoffen wie Teufelskralle, Brennnessel und Weidenrinde – Pflanzen, die in der Naturheilkunde für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt sind. Grünlippmuschel (Chondroitin, Glucosamin) die Alge und MSM fördern die Gelenk Regeneration und den Knorpel Aufbau, also was will man mehr für die Gelenke.


So klappt's mit der Anwendung

Keine Sorge, die Gabe ist kinderleicht. Die Kräuter werden einfach ins Futter gemischt. Viele Hunde finden den Geschmack angenehm, und wenn nicht, hilft ein Klecks Joghurt oder Leberwurst, um das Ganze schmackhaft zu machen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Mischung ist absolut getreidefrei, also auch für Allergiker geeignet.

Unsere Erfahrung

Ich habe Happy Go selbst bei meinem Senior-Labrador getestet, und was soll ich sagen? Nach ein paar Wochen war er wieder deutlich agiler. Natürlich heilt es keine Arthrose – das kann kein Mittel. Aber es hilft, die Beschwerden zu lindern und die Lebensfreude zurückzubringen.

Also, wenn dein Hund Probleme mit den Gelenken hat, probier doch mal Happy Go aus. Dein Vierbeiner wird es dir danken – und die nächsten Spaziergänge könnten wieder etwas beschwingter werden. 😊


 

Welches Mittel für Hunde Gelenke - Arthrose Kräuter HAPPY GO

Arthrose Hund Behandlung

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Fragen & Antworten

Was hilft sofort gegen Blähungen

Bewegung: Gelegentlich kann eine sanfte Bewegung helfen, die Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt zu lösen. Ein ruhiger Spaziergang kann dabei helfen, die Blähungen zu lindern, indem es die Verdauung anregt.

Wärme anwenden: Ein warmes Handtuch oder eine Wärmflasche, die du vorsichtig auf den Bauch deines Hundes legst, kann helfen, die Gasansammlungen zu lösen. Achte darauf, dass es nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

Kamillentee: Kamille hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die den Verdauungstrakt deines Hundes unterstützen können. Du kannst Kamillentee kochen (aber ohne Zucker oder künstliche Zusätze) und etwas davon in den Trinknapf des Hundes stellen, wenn er es akzeptiert.

Bauchmassage: Eine sanfte Massage des Bauches kann helfen, die Gasansammlungen zu lösen und die Verdauung zu fördern. Massiere in kleinen, kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn.

Antigas-Mittel: Es gibt einige tiermedizinische Produkte, die speziell gegen Blähungen und Gase entwickelt wurden. Einige Tabletten oder Pasten, die in Zoohandlungen oder beim Tierarzt erhältlich sind, können helfen, die Gase zu reduzieren und den Hund zu beruhigen.

Futterkontrolle: Wenn du sicher bist, dass die Blähungen durch etwas aus dem Futter verursacht wurden (z.B. schnelle Futteraufnahme oder bestimmte Zutaten), versuche, kleinere Portionen zu füttern oder den Hund langsamer fressen zu lassen (z.B. mit einem speziellen Futterbehälter, der das Schlingen verhindert).

Welches Essen verursacht am häufigsten Blähungen & Durchfall

  1. Fettreiche oder schwer verdauliche Lebensmittel: Hunde, die fettreiche Mahlzeiten oder solche mit schwer verdaulichen Fetten (z.B. fettes Fleisch oder schwer verdauliche Öle) bekommen, neigen eher zu Blähungen.
  2. Kohlenhydrate: Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratgehalt, insbesondere Mais, Weizen und Soja, können bei einigen Hunden Blähungen verursachen. Einige Hunde haben Schwierigkeiten, diese Kohlenhydrate zu verdauen, was zu einer Gasbildung im Magen-Darm-Trakt führen kann.
  3. Milchprodukte: Viele Hunde sind laktoseintolerant, was bedeutet, dass sie Milchprodukte nicht gut verdauen können. Dies kann zu Blähungen, Durchfall und anderen Verdauungsproblemen führen.
  4. Kreuzblütler: Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl und Rosenkohl enthalten Verbindungen, die bei Hunden Blähungen verursachen können. Diese Gemüsesorten können den Magen-Darm-Trakt belasten und Gasbildung fördern.
  5. Rohes oder schlecht verdauliches Fleisch: Manche Hunde haben Schwierigkeiten, rohes Fleisch oder Fleisch von Tieren mit hohem Fettanteil zu verdauen, was zu Blähungen führen kann.
  6. Plötzliches Futterwechsel: Ein plötzlicher Wechsel der Nahrung kann den Verdauungstrakt eines Hundes belasten und Blähungen verursachen. Es ist immer ratsam, Futter langsam umzupolen, um den Magen-Darm-Trakt des Hundes nicht zu überlasten.

Welche Ernährung für Hunde

Eine ausgewogene Ernährung für deinen Hund sollte folgende Elemente beinhalten:

  1. Hochwertiges Protein: Fleisch (Huhn, Rind, Lamm) als Hauptbestandteil.
  2. Gesunde Fette: Aus Fischöl oder pflanzlichen Ölen für die Haut- und Fellgesundheit.
  3. Kohlenhydrate: Reis, Süßkartoffeln oder Hafer für Energie.
  4. Ballaststoffe: Aus Gemüse wie Karotten oder Kürbis für die Verdauung.
  5. Vitamine & Mineralstoffe: Durch ausgewogenes, hochwertiges Hundefutter oder Ergänzungen.

Was soll dein Hund auf keinen Fall essen

Hunde sollten auf keinen Fall diese Lebensmittel essen:

  1. Schokolade (besonders dunkle Schokolade)
  2. Zwiebeln und Knoblauch
  3. Trauben und Rosinen
  4. Alkohol
  5. Koffein
  6. Avocado
  7. Xylit (Zuckerersatz)
  8. Rohe Knochen (besonders Hühnchenknochen)

Kann ich Kräuter und die Medikamente von Tierarzt geben

Ja! Unsere Kräuter Produkte kannst du bedenkenlos mit gängigen Medikamenten geben, sprich aber vorher mit deinem Tierarzt!

Kräuter mit Vorsicht: Einige Kräuter wie Kamille, Petersilie oder Ingwer können sicher sein, während andere wie Johanniskraut die Wirkung von Medikamenten verändern können.

Wie oft kann ich meinem Hund Kräuter füttern?

Kräuter sollten als Kur verabreicht werden. Eine regelmäßige Gabe kann sinnvoll sein, wenn dein Hund häufig unter dauerhaften oder chronischen Beschwerden leidet wie z.B. Arthrose oder Morbus Crohn, achte hierzu auf die Dosierungsanleitung.

Wie füttere ich meinem Hund die Kräuter

Einfach unter das Futter mischen: Du kannst die Kräuter einfach unter das Futter oder Wurst mischen.

Dosierung: Achte darauf, die Kräuter in moderaten Mengen zu füttern. Eine zu hohe Dosis kann Nebenwirkungen haben. Beginne mit kleinen Mengen und steigere sie langsam. Die genaue Dosierung steht auf der Verpackung!

Beobachte deinen Hund: Führe neue Kräuter langsam ein und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Bei Anzeichen von Unwohlsein oder Verdauungsproblemen solltest du die Kräuter sofort absetzen. Im allgemeinen sind unsere Kräuter Produkte sehr gut verträglich.

Eine genauer Anleitung liegt deiner Bestellung bei.

Was du tun kannst wenn dein Hund Durchfall hat

Wenn dein Hund Durchfall hat, kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um ihm zu helfen:

  1. Futterpause: Gib deinem Hund 12 bis 24 Stunden keine feste Nahrung, um den Magen-Darm-Trakt zu entlasten. Frisches Wasser sollte aber immer verfügbar sein, um Dehydrierung zu vermeiden.
  2. Gekochte Möhren: Helfen immer, koche gewaschene und geschälte Möhren ganz weich, zerdrücke sie und füttere sie deinem Hund alleine und anschließend mit der Schonkost.
  3. Sanfte Kost: Nach der Futterpause kannst du leicht verdauliche Nahrungsmittel anbieten, wie gekochtes Hühnchen (ohne Haut), gekochten Reis und gekochte Möhren. Füttere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt.
  4. Probiotika: Unsere Magen Darm Kräuter LOCO COLO mit natürlichen Probiotika helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu stabilisieren.
  5. Flüssigkeitszufuhr: Achte darauf, dass dein Hund ausreichend trinkt. Bei längerem Durchfall kann es zu Dehydrierung kommen, daher kannst du auch eine Elektrolytlösung speziell für Hunde in Betracht ziehen.
  6. Medikamente: Vermeide es, ohne Rücksprache mit dem Tierarzt Medikamente gegen Durchfall zu geben, da sie manchmal mehr schaden als nützen.