Natürliche Unterstützung im Fellwechsel

Fellwechsel beim Hund unterstützen

So kannst Du den Fellwechsel deines Hundes unterstützen

Der Fellwechsel bei Hunden ist ein natürlicher Vorgang, der zwei Mal im Jahr stattfindet: im Frühjahr und im Herbst. Hierbei passt sich das Fell des Hundes den jeweiligen Jahreszeiten an. Im Frühjahr verlieren Hunde ihr dickes Winterfell und bekommen ein leichteres Sommerfell. Im Herbst läuft es genau umgekehrt, und das dichte Winterfell wächst wieder nach. Dieser Prozess kann bei einigen Hunden recht intensiv sein, besonders bei Rassen mit dichter Unterwolle.

Was passiert während des Fellwechsels?

Während des Fellwechsels erneuert der Hund seine Haare. Altes, abgestorbenes Fell wird abgestoßen, und neues wächst nach. Der Körper des Hundes stellt sich dabei auf die veränderten Temperaturen ein. Im Frühling wird das dichte und wärmende Winterfell durch ein dünneres, luftiges Sommerfell ersetzt. Im Herbst, wenn es kälter wird, wächst das dichte Winterfell nach, das den Hund vor Kälte schützt.

Wie lange dauert der Fellwechsel?

Der Fellwechsel dauert in der Regel mehrere Wochen, wobei die Dauer von Hund zu Hund variieren kann. Bei manchen Rassen, wie dem Husky oder Schäferhund, kann der Fellwechsel besonders intensiv sein, da diese eine dicke Unterwolle besitzen. Kurzhaarige Hunde haben in der Regel einen weniger auffälligen Fellwechsel, aber auch bei ihnen fallen vermehrt Haare aus.

Kräuter für einen gesunden Fellwechsel: 

Leberkräuter können tatsächlich eine tolle Unterstützung für den Hund sein – insbesondere während des Fellwechsels. Die Leber spielt eine wichtige Rolle beim Entgiften des Körpers und bei der Regulierung des Stoffwechsels, was gerade in stressigen Phasen wie dem Fellwechsel hilfreich sein kann. Kräuter, die die Leberfunktion unterstützen, könnten dabei helfen, den Organismus zu entlasten und den Fellwechsel zu erleichtern.

 

 

Wie kannst du deinen Hund noch unterstützen? 

  1. Regelmäßiges Bürsten: Besonders während des Fellwechsels ist es wichtig, deinen Hund regelmäßig zu bürsten. Das hilft, abgestorbenes Fell zu entfernen und das neue Fellwachstum zu unterstützen. Außerdem vermeidest du damit, dass dein Zuhause mit Haaren übersät ist!

  2. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren sorgt für gesunde Haut und glänzendes Fell. Nahrungsergänzungsmittel wie Leinöl können zusätzlich helfen.

  3. Baden in Maßen: Ab und zu kann ein Bad dabei helfen, loses Fell zu entfernen. Verwende dabei ein mildes Hundeshampoo, das die Haut nicht austrocknet.

Fazit: Der Fellwechsel gehört zum natürlichen Zyklus eines Hundes und kann manchmal eine haarige Angelegenheit sein. Mit der richtigen Pflege kannst du deinen Hund jedoch gut unterstützen und gleichzeitig das Zuhause haarfrei halten!

Leberkräuter für Hunde - Natürliche Unterstützung im Fellwechsel

Lipom beim Hund behandeln

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.