Fellwechsel beim Hund unterstützen
Share
Fellwechsel beim Hund unterstützen – Tipps für eine unkomplizierte Haarzeit
Der Fellwechsel ist ein natürlicher Vorgang bei Hunden und findet in der Regel zweimal im Jahr statt: im Frühjahr und im Herbst. Dabei passt sich das Fell den wechselnden Jahreszeiten an – im Frühling wird das dicke Winterfell durch ein leichteres Sommerfell ersetzt, im Herbst wächst das dichte Winterfell wieder nach. Bei manchen Hunden, vor allem bei Rassen mit dichter Unterwolle, kann der Haarwechsel besonders stark sichtbar sein.
Was passiert während des Fellwechsels?
Während dieser Zeit erneuert sich das Fell: Altes Haar fällt aus, neues wächst nach. Dieser Prozess ist völlig normal und sorgt dafür, dass Hunde je nach Jahreszeit optimal geschützt sind.
Dauer des Fellwechsels
Die Dauer variiert je nach Hund und Rasse. Bei Hunden mit dichter Unterwolle, wie Huskys oder Schäferhunden, kann der Fellwechsel mehrere Wochen dauern. Kurzhaarige Hunde zeigen meist weniger Haarverlust, dennoch findet auch bei ihnen ein natürlicher Wechsel statt.
Pflege-Tipps während des Fellwechsels
-
Regelmäßiges Bürsten: Entfernt loses Fell und unterstützt das Wachstum neuer Haare.
-
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann Haut und Fell pflegen. Hochwertige Proteine und Vitamine tragen zu glänzendem Fell bei.
-
Milde Bäder: Gelegentliches Baden mit mildem Hundeshampoo kann lose Haare lösen, sollte aber nicht übertrieben werden.
Der Fellwechsel ist ein normaler und gesunder Prozess. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Hundebesitzer die Zeit für sich und ihren Vierbeiner angenehm gestalten – ohne Stress für Hund oder Zuhause.